Digitale Ausstellung “Kriegsgräberstätte Dalum“
Passend zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai und zu zahlreichen Gedenktagen, die im April an die Befreiung von Lagern des NS-Staates durch die Alliierten markiert haben, ging nun u.a. die digitale Ausstellung zur “Kriegsgräberstätte Dalum“ online: https://bodenspuren.nghm-uos.de/exhibits/show/kriegsgraeberstaette-dalum/hinfuhrung
Über drei Jahre haben die Gedenkstätte Esterwegen und die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück in Kooperation zu gewaltüberformten Orten im Kontext der “Emslandlager” geforscht und diese gemeinsam mit Studierenden erkundet und dokumentiert. Nun sind die online-Ausstellungen zum Lager “Aschendorfermoor”, der Kriegsgräberstätte Dalum und der “Schießbahn” des Lagers Esterwegen fertig und online verfügbar.
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stand die historische Aufarbeitung von ‘Bodenspuren’, also von materiellen Überresten der ehemaligen Konzentrations- und Strafgefangenenlager im Emsland bzw. der Grafschaft Bentheim. Im Projekt haben drei große Feldforschungskampagnen stattgefunden, an denen jeweils auch Gruppen von Studierenden gemeinsam mit den Wissenschaftlern der Universität Osnabrück und der Gedenkstätte Esterwegen beteiligt waren. Im Jahr 2020 hat das Projekt den ehemaligen Lagerstandort Lager II Aschendorfermoor bearbeitet, im Jahr darauf (2021) wurde die ‘Kriegsgräberstätte Dalum’ erforscht, im vergangenen Jahr (2022) widmete sich das Projekt dem ehemaligen Lagerstandort Lager VII Esterwegen.
(Fotos v.o.n.u.: Archiv)