Tag des offenen Denkmals in der Gemeinde Geeste

Am Sonntag, den 14. September 2025, beteiligt sich die Gemeinde Geeste am deutschlandweit größten Kulturevent – dem Tag des offenen Denkmals. Unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“ werden zwei bedeutende Denkmäler für Besucherinnen und Besucher geöffnet: die über 825 Jahre alte St.-Nikolaus-Kirche in Groß Hesepe sowie der Erinnerungsort „LAGER XII DALUM“.

 

Das Motto hebt den ideellen und kulturellen Wert historischer Bauten hervor – Werte, die sich nicht in Zahlen ausdrücken lassen, sondern in gelebter Geschichte und dem Engagement der Menschen, die diese bewahren. Der Aktionstag lädt dazu ein, diese besonderen Orte zu entdecken, persönliche Einblicke zu erhalten und die Bedeutung des Denkmalschutzes neu zu erleben.

 

 

St.-Nikolaus-Kirche Groß Hesepe – Geschichte zum Anfassen

 

Die St.-Nikolaus-Kirche (Meppener Str., Ecke Pfarrer-Wekenborg-Straße) zählt zu den ältesten Sakralbauten im Emsland. Mit ihrem imposanten Turm prägt sie das Ortsbild von Groß Hesepe und erzählt in ihrer Architektur von mehreren Jahrhunderten Kirchengeschichte. Gotische Deckenmalereien, ein spätbarocker Hochaltar und eine Kanzel von J. K. Schlaun machen das Kircheninnere zu einem eindrucksvollen Zeugnis vergangener Epochen.

 

Am Tag des offenen Denkmals ist die Kirche von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Pfarrgemeinderat bietet zwischen 13.00 Uhr und 17:00 Uhr eine Ansprechstation für Fragen zur Baugeschichte. Zusätzlich finden kostenfreie Führungen um 12:30 Uhr und 15:00 Uhr statt – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ergänzt wird das Programm durch ein gemütliches Kirchencafé, das bei gutem Wetter vor der Kirche und ansonsten im Pfarrheim stattfindet.

 

Erinnerungsort „LAGER XII DALUM“ – Geschichte, die bewegt

Der Erinnerungsort LAGER XII DALUM (Am Wasserwerk 8) dokumentiert eindrucksvoll ein düsteres Kapitel deutscher Geschichte. Als eines von 15 Emslandlagern war Lager XII Dalum zwischen 1938 und 1945 Teil des nationalsozialistischen Lagersystems. Tausende sowjetische Kriegsgefangene wurden hier unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten – über 20.000 verloren in den Emslandlagern ihr Leben.

 

Nach einer denkmalgerechten Sanierung sind die ehemaligen Gebäude heute barrierefrei zugänglich und beherbergen eine fundierte Ausstellung zur Geschichte der Emslandlager und Kriegsgräberstätten der Region.

 

Am Tag des offenen Denkmals finden hier zwei kostenfreie Führungen mit Dr. Martin Koers, Archivar der Gemeinde Geeste und Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, statt – um 10:30 Uhr und um 16:00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um vorherige Anmeldung per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 05937 / 69 – 106 gebeten.

 

Geführte Radtour verbindet beide Denkmäler

Ein besonderes Highlight am Tag des offenen Denkmals ist eine geführte Radtour durch die Gemeinde Geeste, die Interessierten die Möglichkeit bietet, beide historische Orte aktiv zu erleben. Startpunkt ist um 12:00 Uhr am Rathausplatz (Am Rathaus 3, 49744 Geeste/Dalum). Die Teilnahme an der Radtour kostet 8 Euro pro Person.

 

Von dort fährt die Gruppe zum Erinnerungsort LAGER XII DALUM und nimmt an einer speziell für die Radgruppe organisierten, etwa einstündigen Führung teil. Im Anschluss führt die Route durch das Gemeindegebiet zur St.-Nikolaus-Kirche in Groß Hesepe, wo die Teilnehmenden gegen 14:30 Uhr eintreffen. Dort lädt das Kaffee- und Kuchenangebot des Pfarrgemeinderates zum Verweilen ein, bevor um 15:00 Uhr die Führung durch die historische Kirche beginnt. Gegen 16:00 Uhr endet die Tour wieder am Rathausplatz.

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich – telefonisch unter 05937 / 69 - 106, per E-Mail an [email protected] oder online unter www.geeste.de. (Geführte Radtourenin der Gemeinde Geeste)Im gesamten Emsland öffnen viele Denkmäler ihre Türen. Eine Übersicht der emsländischen Veranstaltungen wird auf der Seite des Landkreises Emsland veröffentlicht. Weitere Informationen über den Tag des offenen Denkmalschutzes können unter www.tag-des-offenen-denkmals.de nachgelesen werden.