Willkommen im Josef-Kindergarten

Logo Josef-kita

Der Josef-Kindergarten ist eine kommunale Einrichtung mit insgesamt 40 Plätzen. Auf den folgenden Seiten sind weitere Informationen zur pädagogischen Arbeit der Einrichtung sowie Termine, Ferienzeiten und Anmeldeformulare zu finden.  

 

Kontakt: 

Josef-Kindergarten
Josefstraße 1
49744 Geeste - Groß Hesepe

Telefon 05937 / 9189364

Email: [email protected]

 

 

Öffnungszeiten:

Krippe                         07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Kindergarten             07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Aktuelles

  • Tag der Deutschen Einheit: 03.10.2025

 

  • Tag der offenen Tür: 10.10.2025

 

  • Herbstferien: 20.10.2025 - 24.10.2025 (nur für den Kindergartenbereich)

 

  • Reformationstag: 31.10.2025

 

  • Pädagogischer Tag: 17.12.2025

 

  • Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 04.01.2026

 

  • Plantag: 02.02.2026

 

  • Osterferien: 30.03.2026 - 06.04.2026 (nur für den Krippenbereich)

 

  • Tag der Arbeit: 01.05.2026

 

  • Christi Himmelfahrt: 14.05.2026 - 17.05.2026

 

  • Pfingstmontag: 25.05.2026

 

  • Sommerferien: 20.07.2026 - 07.08.2026

 

  • Plantage: 10.08. und 11.08.2026

 

  • Weihnachtsferien: 23.12.2026 - 03.01.2027

Weiteres zum Josef - Kindergarten

Wichtel EIngang Kindergarten Josef Kita Fotos (17)

Öffnungszeiten:

 

Krippe                         07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Kindergarten             07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

 

 

Gruppenraum Kindergarten Josef Kita

In unserer Einrichtung stehen zwei Gruppenräume für insgesamt 40 Kinder zur Verfügung.

 

  • Krippengruppe "Matschefüßchen" für max. 15 Kinder im Alter von 1-3 Jahren

 

  • Kindergartengruppe "Moorwichtel" für max. 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren

 

Das Team besteht aus der Leitung Alina Zitzer, mehreren pädagogischen Fachkräften, einer sozialpädagogischen Assistentin (Vertretungskraft), zwei Hauswirtschaftskräften und einem Hausmeister.

Buntstifte Malen Kindergarten Josef Kita Fotos (5)

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit bildet der "Niedersächsische Orientierungsplan".

Dieser beinhaltet neun Bildungsbereiche, zu denen wir das Jahr über diverse Angebote anbieten. Dabei werden die Angebote immer situationsorientiert geplant und durchgeführt.

 

1. Emotionale Entwicklung und soziales Lernen

2. Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Freude am Lernen

3. Körper - Bewegung - Gesundheit

4. Sprache und Sprechen

5. Lebenspraktische Kompetenzen

6. Mathematisches Grundverständnis

7. Ästhetische Bildung

8. Natur und Lebenswelt

9. Ethische und religiöse Fragen, Grunderfahrungen menschlicher Existenz

 

In der Krippe gibt es noch einen zehnten Bildungsbereich, den wir berücksichtigen.

 

10. Wahrnehmung

 

 

Einmal im Monat bieten wir ein buntes Frühstück an:

An dem Tag gibt es ein reichhaltiges Frühstücksbuffet für alle Kinder, die den Kindern die Vielfalt an Nahrung näherbringen soll. Verschiedenste Obst- und Gemüsesorten, Brotsorten, Joghurt, Quark, etc.

Der Josef-Kindergarten bietet Kindern einen geschützten Raum zum Wachsen, Lernen und Entdecken. Unsere pädagogische Haltung basiert auf folgendem Konzept:

 

1. Unser Bild vom Kind:

Jedes Kind ist ein einzigartiges Individuum mit eigenen Fähigkeiten, Interessen, Erfahrungen und einer ganz persönlichen Entwicklungsgeschichte.

 

2. Geborgenheit und Sicherheit:

Wir schaffen eine liebevolle Atmosphäre, in der sich Kinder sicher und angenommen fühlen. Vertrauen und emotionale Sicherheit stehen im Vordergrund unserer Arbeit, um eine bestmögliche Entwicklung zu gewährleisten.

 

3. Bedürfnisorientiertes Arbeiten:

Jedes Kind ist einzigartig und bringt eigene Bedürfnisse mit. Wir beobachten achtsam und gestalten den Alltag so, dass jedes Kind in seinem individuellen Tempo begleitet wird. So können sie sich mit vollem Vertrauen und in ihrem Tempo entfalten. Dazu gehört es, die Grundbedürfnisse der Kinder bestmöglich zu erfüllen, die Materialien und Spielbereiche an aktuellen Interessen der Kinder zu orientieren , den Alltag zu beobachten und an die momentanen Bedürfnisse anzupassen und Raum für Rückzug sowie für Aktivität zu schaffen.

 

4. Partizipation:

 Partizipation ist ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir verstehen darunter die altersangemessene Beteiligung der Kinder an Entscheidungen, die ihren eigenen Weg in der Kita betreffen. Kinder haben ein Recht darauf, gehört zu werden, ihre Meinung zu äußern und in Entscheidungsprozesse einbezogen zu werden, unabhängig von ihrem Alter.

 

5. Leben und Lernen im Einklang mit der Natur und Umwelt:

Unsere Einrichtung befindet sich im ländlich gelegenen Ortsteil Groß Hesepe. Eine Lage, die uns vielfältige Möglichkeiten bietet, Natur und Umwelt unmittelbar in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Diese naturnahe Umgebung verstehen wir als wertvollen Bildungsraum, in dem Kinder mit allen Sinnen lernen, erleben und entdecken können. Wir legen einen großen Wert darauf, den Kindern einen achtsamen und respektvollen Umgang mit der Natur zu vermitteln. Durch regelmäßige Aufenthalte im Freien stärken wir das Naturverständnis und die Verbindung zur Umwelt.

 

6. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft:

Eltern sind die ersten und wichtigsten Bezugspersonen ihrer Kinder. Wir begegnen ihnen partnerschaftlich, transparent und wertschätzend. Im Dialog mit den Familien gestalten wir die Entwicklung der Kinder gemeinsam.

Spielzeug Kindergarten Kita

Kindergartengruppe Moorwichtel:

 

07.30 Uhr - 8.30 Uhr: 

  • Bringphase

 

08.30 Uhr - 11.00 Uhr: 

  • Freispiel
  • gleitendes Frühstück
  • Angebote 
  • Stuhlkreis
  • Wickelphase
  • Spiel im Außenbereich

 

12.00 Uhr - 12.15 Uhr: 

  • 1. Abholphase

 

12.15 Uhr - 13.00 Uhr: 

  • Mittagessen für die dort angemeldeten Kinder

 

13.00 Uhr - 13.30 Uhr: 

  • 2. Abholphase

 

 

Krippengruppe Matschefüßchen:

 

07.30 Uhr - 8.30 Uhr: Bringphase

Bis 8.45 Uhr: Freispiel

08.45 Uhr - 9.00 Uhr: Singkreis

09.00 Uhr - 9.30 Uhr: gemeinsames Frühstück

09.30 Uhr bis 10.30 Uhr: Freispiel, Wickelphase

10.30 Uhr - 11.15 Uhr: pädagogische Angebote/Spiel im Außenbereich

11.15 Uhr - 11.45 Uhr: Mittagessen

11.45 Uhr - 13.30 Uhr: Schlafen (individuell), Freispiel, Wickelphase, Abholphase

Unsere pädagogische Arbeit in der Kita soll die Erziehung in der Familie ergänzen und unterstützen. Ein enger Austausch mit den Erziehungsberechtigten ist daher ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. 

In unserem kommunalen Kindergarten ist der Elternbeirat ein bedeutsames Bindeglied zwischen Eltern, pädagogischem Team und Träger. Er stärkt die Erziehungspartnerschaft und ermöglicht es Eltern, das Leben in der Kita aktiv mitzugestalten. 

 

In unserer Einrichtung wird jährlich ein Elternbeirat gewählt. Aus jeder der beiden Gruppen, Krippe und Kindergarten, werden Elternvertreter benannt. Der Elternbeirat wird zu Beginn des Kita-Jahres auf einer Elternversammlung für die Dauer eines Jahres gewählt.

 

Der Elternbeirat trifft sich in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit der Kita-Leitung und ggf. einer Vertretung des Trägers. Dabei werden aktuelle Themen, Vorhaben und mögliche Anregungen der Eltern besprochen. Entscheidungen trifft der Elternbeirat beratend - die Verantwortung für die pädagogische Arbeit sowie organisatorische und rechtliche Vorhaben liegt weiterhin bei der Einrichtung und dem Träger. 

 

Wir legen großen Wert auf eine offene, wertschätzende Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat. Das ehrenamtliche Engagement der Eltern ist ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Kita und zum gelingenden Miteinander von Familien, Kindern, Fachkräften und Träger.

 

In unserer Einrichtung betreuen wir Kinder im Alter von 0-6 Jahren in ihrer ganzheitlichen Entwicklung. Wir bieten Geborgenheit, Bildung und Erziehung und unterstützen jedes Kind individuell in seinen körperlichen, sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten.

 

Bildung:

Spielerisches Lernen in der Krippe und Vorbereitung auf die Schule im Kindergarten.

 

Erziehung:

Vermittlung von Werten wie Respekt, Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein; Förderung sozialer Kompetenzen, Konfliktfähigkeit und Selbstständigkeit.

 

Betreuung:

Strukturierter und verlässlicher Tagesablauf, emotionale Sicherheit und verlässliche Bezugspersonen.

 

Förderung:

Stärken erkennen, Entwicklungsschritte begleiten.

 

Partizipation:

Kinder an Entscheidungen beteiligen und Selbstständigkeit fördern.

 

Selbstbewusstsein:

Kinder in ihrem Selbstvertrauen stärken und zur Eigenständigkeit ermutigen.