Dorfgemeinschaftsraum statt Leerstand – Leuchtturmprojekt stärkt Heseper Dorfgemeinschaft
Im Geester Orteil Groß Hesepe schloss das letzte Wirtshaus mit angegliedertem Festsaal im Jahr 2018 – seither waren Vereinsveranstaltungen, Zusammenkünfte oder Familienfeste nur in Zelten oder anderen Ortschaften möglich.
Im Herbst 2023 fand sich daher eine kleine Initiative von Einwohnern zusammen, mit dem Ziel, einen sanierungsbedürftigen Gebäudekomplex im Ortskern zu erwerben, zu sanieren und Teile davon der dörflichen Gemeinschaft zur langfristigen Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die Idee: Die notwendigen finanziellen Mittel sollten über ein Beteiligungsmodell eingeworben werden.
Zur Sanierung des gewerblichen Teils der Immobilie (Wohnungen, Hotelzimmer, Praxisräume und Gastronomie) wurde daher eine GmbH & Co. KG gegründet, an der sich innerhalb weniger Wochen fast 450 Personen als stille Gesellschafter mit insgesamt rund 863.000 Euro beteiligten.
Die Neugestaltung des alten Festsaales mit Nebenräumen sowie die Schaffung eines Jugendraumes übernimmt der neu gegründete gemeinnützige Verein „Heseper Dorfgemeinschaft e.V., der ebenfalls über 400 Mitglieder zählt. Er ist langfristiger Nutzer der Gemeinschaftseinrichtungen, wird den Umbau auf eigene Rechnung durchführen und künftig die Nutzung koordinieren. Die Kosten für die Herstellung der Gemeinschaftseinrichtung belaufen sich auf rund 1.006.000 Euro.
Der Landkreis Emsland und die Gemeinde Geeste beteiligen sich mit jeweils bis zu 200.000 Euro an diesem sinnstiftenden Vorhaben. Der Eigenanteil des Vereins beträgt 10 Prozent und wird aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert. Weiterhin ist durch den Verein Heseper Dorfgemeinschaft e.V. eine Förderung über 500.000 Euro aus ZILE-Mitteln beantragt. Eine mögliche Förderzusage des Amtes für regionale Landesentwicklung, Geschäftsstelle Meppen, wird erwartet.
Dann kann die Maßnahme in die Umsetzung gehen. Aber schon heute profitiert die Dorfgemeinschaft im Hinblick auf das soziale Miteinander und die Stärkung ihrer dörflichen Identität. Viele bringen sich persönlich wie auch finanziell ein und arbeiten gemeinsam an der Verwirklichung des lang gehegten Wunsches, der bisher unerreichbar schien.
Mit der Sanierung des Gebäudekomplexes geht zugleich eine Wiederbelebung des Ortskerns einher. Für das Wirtshaus wurde bereits ein neuer Pächter gefunden und in den Praxisräumen wird sich - nach Jahren des Leerstandes - wieder ein Allgemeinmediziner niederlassen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.