Neue Heizungs- und Photovoltaikanlage für den SC Osterbrock

Der SC Osterbrock hat im Frühjahr dieses Jahres sein Vereinsheim umfassend modernisiert und mit einer zukunftsfähigen Heizungsanlage sowie einer dazugehörigen Photovoltaikanlage ausgestattet. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Energieverbrauch langfristig zu senken, die Betriebskosten zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Im Rahmen des Projekts wurde die defekte Altanlage durch ein innovatives Hybridsystem ersetzt. Zum Einsatz kommt eine Kombination aus einer Luftwärmepumpe mit einer Leistung von 15 kW und einer Gastherme mit einer Leistung von 48 kW. Die Luftwärmepumpe deckt dabei den überwiegenden Teil des Wärmebedarfs ab, insbesondere in den Übergangszeiten. Da in den Wintermonaten der Energiebedarf höher ist, unterstützt die Gastherme das System bei Spitzenlasten.
Um die Betriebskosten weiter zu minimieren wurde zudem eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 12,6 kWp auf dem Vereinsheim installiert. Ergänzt wird diese durch einen Batteriespeicher mit 16 kWh Kapazität. In den Frühjahrs-, Sommer- und Herbstmonaten kann die Luftwärmepumpe weitgehend durch den selbst erzeugten Solarstrom betrieben werden – ein nachhaltiger und wirtschaftlicher Vorteil.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 80.000 Euro. Gefördert wurde die Maßnahme durch die Gemeinde Geeste (16.501 Euro), den Landkreis Emsland (15.786 Euro), die Kfw (15.967 Euro), sowie den Kreissportbund (31.657 Euro). „Mit der neuen Anlage ist der SC Osterbrock künftig deutlich energieeffizienter aufgestellt. Die Gemeinde Geeste leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der Sportinfrastruktur“, so Bürgermeister Helmut Höke.
Gleichzeitig setzt die Gemeinde Geeste ein weiteres Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien und unterstreicht ihr Engagement für eine nachhaltige kommunale Entwicklung.