Waldjugendspiele in Geeste: Natur erleben und verstehen

Klimaschutz Waldspiele in Geeste NDR -Gemeinde Geeste

Vom 29. September bis zum 2. Oktober fanden im Geester Wald gegenüber dem Sportplatz erstmals Waldjugendspiele statt. Veranstaltet wurden sie von der Gemeinde Geeste in Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten.

 

An vier Tagen gingen die rund 570 Schülerinnen und Schüler aller Grundschulen der Gemeinde auf eine spannende Entdeckungstour. Den Auftakt machten die Viertklässler am Montag, gefolgt von den dritten am Dienstag, zweiten am Mittwoch und schließlich den ersten Klassen am Donnerstag.

 

In Kleingruppen von fünf bis sechs Kindern erkundeten die jungen Naturforscher den Wald und absolvierten zehn abwechslungsreiche Stationen rund um das Thema „Naturerlebnis“. Ob beim Zapfenweitwurf, an der Fühlbox, beim Baumscheibenpuzzle oder bei der Flussüberquerung mit Baumscheiben – überall waren Geschick, Wissen und Zusammenarbeit gefragt. Auch wichtige Umweltthemen wie Müll im Wald und seine Folgen wurden spielerisch vermittelt.

 

Die Begeisterung war groß: Mit Neugier, Teamgeist und ihrem bereits erlernten Wissen über den Wald und seine Bewohner zeigten die Schülerinnen und Schüler, dass Lernen in und mit der Natur nicht nur spannend ist, sondern auch nachhaltig wirkt.

 

Unterstützt wurde die Aktion durch die örtlichen Jägerschaften, Mitarbeitende des Rathauses sowie engagierte Privatpersonen. Als Anerkennung für ihre Leistung erhielten alle Kinder eine Urkunde und kleine Preise in Form von Seedbombs, gesponsert von örtlichen Firmen.

 

Für Hannah Pracht, zertifizierte Waldpädagogin und Försterin bei den Niedersächsischen Landesforsten, waren es die ersten Waldjugendspiele in dieser Größenordnung. Sie zeigte sich begeistert. "Die Organisation war rundum perfekt – von der präzisen Taktung der Schulen über den reibungslosen Bustransfer bis hin zu den zahlreichen Helfern an den Stationen. Alles lief wie am Schnürchen."

 

Ein besonderes Highlight war der Besuch des NDR-Fernsehteams am Donnerstag, das eine Reportage für das Regionalmagazin drehte.

 

Auch die Rückmeldungen der Kinder und Schulen waren durchweg positiv: Alle zeigten sich begeistert und wünschten sich, dass die Aktion unbedingt wiederholt wird.